Da ich komischerweise immer wieder fragen zur Shelly Integration lese, obwohl diese gefühlt komplett automatisch funktioniert, erweitere ich meine Anleitungen mit diesem Blogbeitrag um die Shelly Integration und gebe euch zusätzlich noch ein bis zwei Tipps mit, woran Fehler liegen könnten.
Wenn alle Voraussetzungen passen, dann werden die Shelly Geräte, sobald sie sich in eurem WLAN befinden automatisch von Home Assistant entdeckt. Diese Findet ihr dann unter Geräte & Dienste

Hier müsst ihr dann nur auf „Konfigurieren“ Tippen um zum nächsten Fenster zu gelangen.

Im Folgenden Fenster Tippt ihr noch auf „Absenden“ und könnt dann im Folgenden noch eine Raumzuordnung machen.

Schon ist euer Shelly Geräte in Home Assistant integriert und kann auch als Gerät zur Energiemessung verwendet werden.
In den meisten Fällen lassen sich Fehler beim Auto-Discovery auf zwei Gründe, welche an sich dieselben sind, zurückführen.
- Ihr habt für euer WLAN oder eure SmartHome Geräte andere VLANs als für euren Home Assistant Server.
- Ihr nutzt unterschiedliche IP-Adressbereiche für WLAN (Shellys) und LAN (HA Server)
Bei beiden Fehlern besteht das Problem, dass euer Home Assistant Server die Shelly Geräte nicht „sehen“ kann und diese somit nicht findet. Abhilfe schafft hierbei die Geräte ins selbe Netzsegment, VLAN oder denselben Adressbereich zu verschieben.
Könnte dich auch interessieren:
- 🎥 Wake Up Light mit Home Assistant 💡 – Dein perfekter Lichtwecker - 14. September 2025
- 🎥 Nie wieder leere Batterien! 🔋 Battery Notes in Home Assistant - 7. September 2025
- 🎥 🔔 Home Assistant 2025.9 🚀 Neues Dashboard & Automationseditor! - 31. August 2025