Bereits vor einiger Zeit habe ich euch das Gigaset DECT Heating Pack vorgestellt. Als Ergänzung dazu hat mir die Firma Gigaset nun auch noch ihre smarte DECT Schaltsteckdose mit Energiemessfunktion kostenlos zur Verfügung gestellt. Was die Steckdose kann und wie sie sich in meinen Test geschlagen hat erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Als erstes einmal die Technischen Daten. Der Gigaset Plug 2.0 kann maximal Geräte mit 16A / 3600W schalten. Er verfügt über einen internen Überstromschutz und eine LED welche den Status der Steckdose anzeigt. Sie kann mit dem normalen 230V AC, 50 Hz Stromnetzt verbunden werden und kann nur mit einer vorhandenen Gigaset DECT Basisstation betrieben werden. Sie kann für Schutzkontakt- und Eurostecker genutzt werden.
Gigaset Plug 2.0 ONE X bei Gigaset
Zum Verbinden des Plugs gehen wir in der Gigaset Elements App im Menü auf „Elements“ und danach unten rechts auf das Plus. Anschließend wählen wir „plug“ und im nächsten Fenster „Version 2“ aus. Im folgenden Bildschirm befolgen wir die Anweisungen zum anschließen der Steckdose und drücken auf „Weiter“ um die Suche zu starten. Nachdem die Steckdose gefunden wurde ordnen wir sie einem vorhandenen Raum zu oder erstellen einen neuen Raum dem wir sie zuordnen und abschließend vergeben wir einen Namen für die Steckdose. Während dem Verbindungsprozess wurde die Steckdose bei mir auch gleich von meinem Alexa Sprachsystem gefunden, da ich das Gigaset System bereits mit Alexa verbunden habe. Wie das geht seht ihr im Video zum Heating Pack.
Nachdem die Steckdose erfolgreich verbunden wurde, kann sie nun über die Elements App, über Automationen der Elements App und über Zeitpläne abhängig von Zeit oder Sonnenaufgang/Sonnenuntergang geschaltet werden. Außerdem lassen sich in der App sowohl der aktuelle Verbrauch, der Verbrauch von Heute und der Verbrauch der letzten 30 Tage ablesen. Wenn man seinen aktuellen Strompreis in der App angibt errechnet die App sogar automatisch die Kosten für das am Plug angeschlossene Geräte.
Auch in Home Assistant kann die Steckdose genutzt werden, wenn man die Custom Integration über den Home Assistant Community Store installiert hat. Dort lässt sich die Steckdose allerdings nur schalten. Die Verbrauchswerte werden hier nicht an Home Assistant übermittelt um diese als Auslöser für Automationen oder im Energie Dashboard zu nutzen.
Fazit:
Wenn man sich den vergleichsweise Hohen Preis von 49,99€ für die Steckdose ansieht, so ist dieser vermutlich im hohen Sicherheitsstandard der DECT Verbindung begründet. Auch der auf der Packung zu sehende Slogan „MADE IN GERMANY“ trägt wohl zum Preis bei. Wenn man bereits das System von Gigaset in vollem Umfang nutzt, auf sichere, verschlüsselte Verbindungen mit Europäischen Servern steht und Technik Made in Germany mag, dann ist der Plug mit Sicherheit eine gute Ergänzung zum bestehenden System. Anderenfalls lassen sich auf dem Markt auch einige deutlich günstigere Alternativen finden.
Könnte dich auch interessieren:
- 🎥 Effizient und Smart – Warum Skripte & Szenen ein Game-Changer sind! - 3. Dezember 2023
- Smart Life / Tuya Alarm Sirene (auch Tür Gong) – Wifi gegen ZigBee im Vergleich - 1. Dezember 2023
- 🎥 Automation einfach & schnell reparieren – Home Assistant - 26. November 2023